BIOGRAFIE LIANE HEIM
Liane Heim wurde am 29. September 1920 in Wien geboren und verstarb am 14. Februar 2000 in Zürich.Nach einer Ausbildung an den Kunstgewerbeschulen in Basel und Zürich setzte sie ihr Studium in Paris an der Académie de la Grande Chaumière sowie an der Académie Julian fort. Dort vertiefte sie sich in Malerei, Philosophie und Kunstgeschichte. Bedeutende Impulse erhielt sie u. a. durch Georg Schmidt, den Direktor des Basler Kunstmuseums, sowie durch den Maler Walter Bodmer.
Die Künstlerin entwickelte ein vielschichtiges Œuvre, das Malerei, Druckgrafik, Konzeptkunst, Skulptur und Keramik umfasste. Besonders hervorzuheben sind ihre Aquatinta-Radierungen, Aquarelle über Radierung und Ölbilder auf Holz. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Abstraktion und Figuration und zeichnen sich durch eine subtile, orchestrierte Farbigkeit aus. Wiederkehrende Themen sind die Spannung von Realem und Irrealem, die Durchdringung von Traum und Wirklichkeit sowie die Suche nach verborgenen Ordnungen hinter dem Sichtbaren.
Heim verstand Abstraktion nicht als Selbstzweck, sondern als Möglichkeit, innere Erfahrungen und kosmische Zusammenhänge sichtbar zu machen. Ihre Bildwelten reichen von zarten, visionären „Farbfeldern“ bis hin zu kraftvollen, rhythmisierten Strukturen. Edwin Maria Landau beschrieb ihr Werk als „eine Welt aus Farbe und Traum“.
Seit 1957 nahm Liane Heim an internationalen Gruppenausstellungen teil, darunter im Musée d’Art Moderne (Paris), im Salon d’Automne, bei der Biennale Internationale Vichy, im Haus der Kunst München, in der Kunsthalle Basel sowie im Künstlerhaus Salzburg und Wien. 1972 erhielt sie im Salon des Femmes Peintres in Paris die Médaille à une Artiste Étrangère. Ihre Werke wurden in zahlreichen Einzelausstellungen gezeigt, u. a. in Zürich Basel, Lausanne, San Francisco, Wien, Salzburg, Darmstadt, und Sand Francisco.
Neben ihrer künstlerischen Arbeit engagierte sich Heim auch als Kunstpädagogin. 1976 gründete sie eine eigene Kunstakademie in Zürich. Ihre Lehrtätigkeit war geprägt von der Förderung individueller Ausdruckskraft und einer Offenheit gegenüber vielfältigen künstlerischen Wegen.
Liane Heim verband künstlerische Experimentierfreude mit technischer Meisterschaft. Ihr Werk, das gleichermaßen aus einer tiefen inneren Notwendigkeit wie aus einem spielerischen Umgang mit Formen und Farben entstand, bezeugt ein reiches, lebensbejahendes Naturell. Damit hat sie im Schweizer und internationalen Kunstgeschehen eine eigenständige Stimme gefunden.
CV
Geboren in 1920 in Wien, Österreich
Lebte und arbeitete hauptsächlich in der Schweiz
AUSBILDUNG
4 Jahre Kunstgewerbeschule, Basel
6 Jahre Universität, Basel
o Kunstgeschichte (Georg Schmidt)
o Literatur (Walter Muschg)
o Archäologie (Dr. Schweizer)
o Philosophie (Karl Jaspers)
WEITERBILDUNG
Académie de la Grande Chaumière, Paris
Académie Julian, Paris
EINZELAUSSTELLUNGEN seit 1962
Galerie Beno - Zürich, Schweiz
Galerie Chicchio Haller - Zürich, Schweiz
Galerie Musarion - Lausanne, Schweiz
Galerie Bridel - Basel, Schweiz
1971, Galerie P&P - Zug, Schweiz
1972, Residenz - Salzburg, Österreich
1973, European Gallery - San Francisco. USA
1974, Galerie Mati - Oberwil, Schweiz
1974, Orell Füssli - Zürich, Schweiz
1976, Amerika Haus - Wien, Österreich
1976, Trakl Haus – Salzburg, Österreich
2002, ACP Gallery, Zürich, Schweiz (in memoriam)
2010, Galerie am Hirschengraben, Zürich, Schweiz(in memoriam)
GRUPPENAUSSTELLUNGEN seit 1957
Musée d’Art Moderne - Paris, Frankreich
Salon d’Automne - Paris, Frankreich
Salon des Réalités Nouvelles - Paris, Frankreich
Salon des Femmes Peintres - Paris, Frankreich
Salon de l’art Libre - Paris, Frankreich
Biennale Internationale - Vichy, Frankreich
Concours Grand Prix International - Monte Carlo, Frankreich
Biennale Internationale - Cagliarie, Italien
1971, Städtische Kunstkammer Strauhof - Zürich, Schweiz
1972, Haus der Kunst - München, Deutschland
Salon des Femmes Peintres, Médaille à une Artiste Etrangère - Paris, Frankreich
1972, Musée d’Art Moderne - Paris, Frankreich
Künstlerhaus Wien, als Gast des Hauses, Herbstausstellung - Wien, Österreich
1973, Salon des Indépendants - Paris, Frankreich
Union des Femmes Peintres - Paris, Frankreich
Musée d’Art Moderne - Paris, Frankreich
Kunsthalle - Basel, Schweiz
1974, Graphik permanent bei Orell Füssli - Zürich, Schweiz
Biennale d’Art Contemporain - Vichy, Frankreich
Künstlerhaus - Salzburg, Österreich
Galerie Weltz - Salzburg, Österreich
COLLECTIONS
Collection name, place, country
Collection name, place, country
Collection name, place, country
Collection name, place, country
/
Name Surname is collected by various private collectors in country, country, country, and country.
/
Name Surname features in various national and international private collections.
AWARDS
Year, Award name (winner/finalist/honorable mention/selected), institution/museum/location, place, country
Year, Award name (winner/finalist/honorable mention/selected), institution/museum/location, place, country
Year, Award name (winner/finalist/honorable mention/selected), institution/museum/location, place, country
Year, Award name (winner/finalist/honorable mention/selected), institution/museum/location, place, country
RESIDENZ
1972, Salzburg, Österreich
GRANTS
Year, Grant, institution/museum/location, place, country
Year, Grant, institution/museum/location, place, country
Year, Grant, institution/museum/location, place, country
Year, Grant, institution/museum/location, place, country
SELECTED PRESS
Author(s), “title” in Magazine/Newspaper (year).
Author(s), “title” in Magazine/Newspaper (year).
Author(s), “title” in Magazine/Newspaper (year).
Author(s), “title” in Magazine/Newspaper (year).
Author(s), “title” in Online resource (year) at [https://www.domain.com/url-slug] consulted on XX Month, 20XX.
Author(s), “title” in Online resource (year) at [https://www.domain.com/url-slug] consulted on XX Month, 20XX.
Author(s), “title” in Online resource (year) at [https://www.domain.com/url-slug] consulted on XX Month, 20XX.
Author(s), “title” in Online resource (year) at [https://www.domain.com/url-slug] consulted on XX Month, 20XX.
BIBLIOGRAPHY
Author(s), Book title. Place: Publisher name, year.
Author(s), Book title. Place: Publisher name, year.
Author(s), Book title. Place: Publisher name, year.
Author(s), Book title. Place: Publisher name, year.
PROFESSIONAL CONTRIBUTIONS
Year-year: Function/role/title, institution/program/event, place, country.
Year-year: Function/role/title, institution/program/event, place, country.
Year-year: Function/role/title, institution/program/event, place, country.
Year-year: Function/role/title, institution/program/event, place, country.